Wie erkenne ich verdächtige E-Mails und wie sollte ich damit umgehen?
Hin und wieder erhalten wir E-Mails, die uns Schaden wollen. Entweder in finanzieller Weise, oder indem versucht wird Zugriff auf unsere Infrastruktur zu erhalten.
Um uns davor zu schützen, benötigen wir die Hilfe von jedem von euch!
Zusammengefasst heißt das:
Sei misstrauisch bei E-Mails, die du nicht erwartet hast, die von Personen kommen, die du nicht kennst, und von solchen, die dich auffordern etwas zu machen.
- Sobald du eine verdächtige E-Mail erhältst, kannst du dich an [email protected] wenden.
Im Folgenden findest du detailliertere Informationen und Beispiele.
Wie sollte ich mit E-Mails im Allgemeinen umgehen?
Wenn E-Mails Links enthalten, prüfe auf welche URL diese verweisen. Vertraue nicht auf den angezeigten Text.
Sei vorsichtig im Umgang mit Anhängen. Es ist sicherer Dokumente online zu öffnen (z.B. mit Google Docs), als mit Software, die auf deinem PC installiert ist.
Wenn du aufgefordert wirst, dich einzuloggen, gebe die URL per Hand in die Adresszeile des Browsers ein. Oder noch besser: Verwende ein Lesezeichen. Um dich mit deinem Volt Konto anzumelden ist es am Besten du verwendest https://mail.google.com
Wenn eine E-Mail bereits von Google als Spam markiert wurde, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich um eine bösartige E-Mail handelt. Sei im Umgang mit diesen E-Mails bitte besonders vorsichtig.
Wie sollte ich mit verdächtigen E-Mails umgehen?
Wenn du denkst, dass eine E-Mail bösartig ist, wende dich bitte an
[email protected]. Du kannst die verdächtige E-Mail einfach weiterleiten, oder den Text kopieren (siehe unten). Möchtest du bestimmte Teile der E-Mail nicht an uns weiterleiten, kannst du diese gerne vor dem Senden entfernen. Oder du schreibst uns warum du denkst, dass eine E-Mail verdächtig sei. Gib der E-Mail bitte in jedem Fall einen aussagekräftigen Betreff.
Da wir dies in unserer Freizeit machen, kann es, besonders bei komplizierterren Fällen, ein bisschen dauern bis du eine Antwort von uns erhältst. Bitte habe also ein bisschen Geduld. Du kannst dir aber sicher sein, dass wir immer unser Bestes geben um dir zu helfen.
Woran erkenne ich verdächtige E-Mails?
Es gibt verschiedene Hinweise, auf die du achten solltest:
Du wirst aufgefordert schnell etwas bestimmtes zu tun, da sonst etwas schlechtes oder unangenehmes passieren wird.
Eine Volt-E-Mail, die nicht von einer Volt Domäne ( z.B. volteuropa.org oder voltdeutschland.org) kommt, oder die Links enthält, die nicht auf eine Volt-, Google-, Workplace- oder Facebook-Adresse verweisen.
Du wirst aufgefordert (sensitive) Daten weiterzuleiten, die ein legitimer Sender bereits haben sollte.
Im E-Mail Header kannst du prüfen, ob z. B. die E-Mail von einem anderen Server abgeschickt wurde, als der Name vorgibt. In Gmail kannst du dir die Header Informationen anzeigen lassen, indem du bei geöffneter E-Mail oben rechts auf die drei Punkte und auf "Original anzeigen" klickst.
-
Es gibt eine sichere Methode, wie du dir einen verdächtigen Link anschauen kannst, ohne diesem direkt zu folgen und damit deinen Computer zu gefährden. Nutze dafür Dienste wie https://www.screenshotmachine.com. Achte aber bitte beim Einfügen des Links darauf, dass dieser keine geheimen Informationen enthält.
Videos
Hier sind ein paar kurze, animierte Erklärvideos vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zu Cyber-Sicherheitsthemen:
-
E-Mail Sicherheit allgemein: Link
-
Phishing E-Mails erkennen: Link
-
Browser Sicherheit: Link
- Nutzung öffentlicher WLANs: Link
Vielen Dank fürs Lesen des Dokuments!
Wenn du Fragen hast, wende dich bitte an den Helpdesk ([email protected]) oder die User Security Group ([email protected]).
Um die Sicherheit deines Volt Kontos zu steigern, aktiviere bitte die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Wie du das machen kannst, haben wir hier beschrieben: https://sites.google.com/volteuropa.org/2fa